Zinslandschaft in Europa und den USA
Mit einem EZB Einlagenzins von 2% bleibt die europäische Geldpolitik relativ zurückhaltend im Vergleich zu den USA. Dort zeigt die Zinskurve für 2-jährige Anleihen 3.57%, 5-jährige Anleihen 3.71%, 10-jährige Anleihen 4.14% und 30-jährige Anleihen 4.73%. Diese Unterschiede eröffnen Anlegern in den USA potenziell höhere Renditen, jedoch auch ein erhöhtes Risiko, insbesondere in einem Umfeld steigender Zinsen.
US Treasury Zinskurve
29.10.2025
Auswirkungen auf Anleihe-ETFs
Für Anleger in Anleihe-ETFs bedeutet die aktuelle Zinssituation, dass die Auswahl der richtigen Laufzeiten entscheidend ist. Die steigenden Zinsen in den USA könnten zu Kursverlusten bei langen Laufzeiten führen. Anleger sollten daher auf kürzere Laufzeiten setzen, um das Zinsrisiko zu minimieren. Der relativ niedrige EZB-Zins könnte hingegen die Attraktivität von Euro-denominierten Anleihen erhöhen, insbesondere wenn Anleger eine Stabilität in ihren Portfolios suchen.
Zinsvergleich: EZB vs. US Treasury
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unterschiedlichen Zinssätze und die Form der Zinskurven eine sorgfältige Analyse der Anleihe-ETFs erfordern. Die Entscheidung, wo und in welche Laufzeiten investiert wird, könnte entscheidend für die Rendite und das Risiko des Portfolios sein.



