Aktuelle Zinssätze im Überblick

Der EZB Einlagenzins liegt derzeit bei 2%, während die US-Zinskurve für verschiedene Laufzeiten folgende Werte zeigt: 2 Jahre - 3.57%, 5 Jahre - 3.71%, 10 Jahre - 4.14% und 30 Jahre - 4.73%. Diese unterschiedlichen Zinssätze sind nicht nur entscheidend für die Geldpolitik der jeweiligen Zentralbanken, sondern haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die Anleihemärkte und die Renditen, die Anleger erwarten können.

US Treasury Zinskurve

28.10.2025

Auswirkungen auf Anleiheanleger

Für Anleger in Anleihen bedeutet die aktuelle Zinssituation, dass die Renditen in den USA deutlich höher sind als in der Eurozone. Dies könnte Anleger dazu verleiten, in US-Anleihen zu investieren, um von den attraktiveren Renditen zu profitieren. Allerdings sollten Anleger auch die Risiken im Auge behalten, die mit steigenden Zinssätzen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf die Kursentwicklung von Anleihen. Höhere Zinsen führen in der Regel zu fallenden Anleihekursen, was für bereits gehaltene Anleihen nachteilig sein kann.

Zusätzlich könnte die Zinsdifferenz zwischen den beiden Regionen zu einer verstärkten Volatilität auf den Märkten führen, da Investoren auf Änderungen in der Geldpolitik reagieren. Die Differenz zwischen den USA und Europa eröffnet sowohl Chancen als auch Risiken, die Anleger sorgfältig abwägen sollten.

Zinsvergleich: EZB vs. US Treasury

Verteilung der US-Renditen