Zinssätze im Überblick

Mit einem EZB Einlagenzins von 2% und einer US-Zinskurve, die sich von 3.57% für 2-jährige bis hin zu 4.73% für 30-jährige Anleihen erstreckt, stehen Anleger vor entscheidenden Fragen. Die Differenz zwischen den Zinsen in Europa und den USA könnte Auswirkungen auf die Anlageentscheidungen und die Marktbewegungen haben.

Zinsvergleich: EZB vs. US Treasury

Auswirkungen auf Anleger

Die steigenden Zinsen in den USA deuten auf eine straffere Geldpolitik hin, die vor allem auf die Bekämpfung der Inflation abzielt. Mit den aktuellen Zinssätzen wird es für Anleger wichtig, die Laufzeiten ihrer Anleihen sorgfältig zu wählen. Während die 10-jährigen Anleihen mit 4.14% eine attraktive Rendite bieten, könnten kürzere Laufzeiten wie die 2-jährigen Anleihen mit 3.57% für sicherheitsbewusste Anleger interessant sein, die von einer möglichen Zinserhöhung profitieren möchten, ohne zu lange festgelegt zu sein.

Die Differenz zwischen den verschiedenen Laufzeiten der Anleihen zeigt auch die Marktmeinung über zukünftige Zinsbewegungen und Inflationsprognosen. Anleger sollten die Entwicklungen weiter beobachten, um ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Verteilung der US-Renditen